Elektroautos: Chinas Hitzewelle sorgt für Stress an den Ladesäulen

Die Volksrepublik ist führend bei der Einführung von Elektroautos, aber die extremen Wetterbedingungen zeigen Schwachstellen in der Ladeinfrastruktur auf.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 269 Kommentare lesen
Elektroauto, E-Auto, laden

(Bild: guteksk7 / shutterstock.com)

Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Zeyi Yang
Inhaltsverzeichnis

Während eine weltweit beispiellose 70-tägige Hitzewelle den Süden Chinas mit Höchsttemperaturen von bis zu 45 Grad Celsius im Griff hat, bringen schwere Dürren und Engpässe in der Wasserkraftversorgung das Leben der Bewohner in Bedrängnis. Infolge der Hitze laufen die Klimaanlagen auf Hochtouren, so dass die Nachfrage nach Strom vor allem für Klimaanlagen in den vergangenen Wochen in die Höhe geschnellt ist. In mehreren Provinzen wird der Strom deshalb bereits rationiert.

Besitzer von E-Autos sind eine Gruppe, die die Hitze besonders zu spüren bekommt. Da öffentliche Ladesäulen vorübergehend geschlossen oder eingeschränkt sind und viele Besitzer keine private Ladesäule haben, sehen sie sich plötzlich mit ernsthaften Schwierigkeiten konfrontiert, ihre täglichen Fahrten mit Strom zu versorgen.

Die Einführung von Elektroautos (oder Fahrzeugen mit neuer Energie, wie sie in China genannt werden) wird oft als ein Höhepunkt in Chinas Kampf gegen den Klimawandel angesehen. Doch extreme Wetterbedingungen, die die Stromnetze auf der ganzen Welt zunehmend stören, machen auch die Schwachstellen der Ladeinfrastruktur deutlich.

Die rekordverdächtige Hitzewelle in China, die im Juni begann, hat in Sichuan, einer südwestlichen Provinz, die normalerweise 81 Prozent ihres Stroms aus Wasserkraftwerken bezieht, mehr als die Hälfte der Stromerzeugungskapazität verdampfen lassen. Diese verringerte Energieversorgung zu einer Zeit, in der der Bedarf an Kühlung gestiegen ist, bringt die Industrieproduktion und das tägliche Leben in der Region ins Stocken. Und da die Stromversorgung unzuverlässig geworden ist, hat die Regierung Beschränkungen für das Aufladen von Elektrofahrzeugen eingeführt, um dem wichtigeren täglichen Strombedarf Vorrang zu geben.

Wie chinesische Medien berichteten, dauerte die Suche nach einer funktionierenden Ladestation in Sichuan und der benachbarten Region Chongqing – eine Aufgabe, die vor der Hitzewelle einige Minuten in Anspruch nahm – diese Woche bis zu zwei Stunden. Die meisten öffentlichen Ladestationen, darunter auch die von führenden Elektroautoherstellern wie Tesla und den chinesischen Unternehmen NIO und XPeng, sind in der Region aufgrund staatlicher Beschränkungen für die kommerzielle Stromnutzung geschlossen.

Ein Screenshot (siehe unten), den ein chinesischer Tesla-Besitzer in Sichuan, der aus Datenschutzgründen nicht genannt werden möchte, an MIT Technology Review geschickt hat, zeigt, dass am 24. August nur zwei der 31 Tesla-Supercharger-Stationen in oder in der Nähe der Provinzhauptstadt Chengdu normal funktionierten.

Screenshot einer Übersicht über Teslas Supercharger-Säulen in der chinesischen Stadt Chengdu.

Zusätzlich zu den obligatorischen Betriebsunterbrechungen werden die Besitzer von Elektroautos auch dazu angehalten oder gezwungen, nur außerhalb der Hauptverkehrszeiten zu laden. So hat der führende einheimische Betreiber, TELD, über 120 Ladestationen in der Region von 8 Uhr morgens bis Mitternacht, den Spitzenzeiten für den Stromverbrauch, geschlossen. State Grid, Chinas größtes staatliches Stromversorgungsunternehmen, baut und betreibt ebenfalls Ladestationen für Elektrofahrzeuge und kündigte am 19. August an, dass das Unternehmen in drei Provinzen mit mehr als 140 Millionen Einwohnern und insgesamt 800.000 Elektrofahrzeugen Gutscheine mit 50 Prozent Rabatt anbieten wird, wenn die Fahrer nachts laden. State Grid reduziert auch die Effizienz von 350.000 Ladesäulen während des Tages, so dass sich die individuelle Ladezeit für Fahrzeuge um fünf bis sechs Minuten verlängert, aber der Gesamtstromverbrauch während der Spitzenzeiten sinkt.

Die Auswirkungen sind in Videos in den sozialen Medien Chinas zu sehen, die lange Schlangen von E-Autos zeigen, die vor den wenigen funktionierenden Ladestationen warten, selbst nach Mitternacht. Besonders hart trifft es die Fahrer von Elektrotaxis, deren Lebensunterhalt von ihren Fahrzeugen abhängt. "Ich habe gestern um 20:30 Uhr angefangen, in der Schlange zu stehen und habe erst gegen 5 Uhr morgens mit dem Aufladen begonnen", sagte ein Taxifahrer aus Chengdu zu einem EV-Influencer. "Man steht eigentlich immer in der Schlange. Heute war nicht einmal viel los, aber jetzt stehe ich wieder in der Schlange. Und die Batterie wird schnell leer."

Die Schwierigkeiten beim Aufladen zwingen einige Menschen dazu, wieder Antriebe mit fossilen Brennstoffe zu nutzen. Der Tesla-Besitzer in Sichuan wollte diese Woche beruflich nach Chengdu reisen, entschied sich aber, mit seinem anderen Auto, einem Benzin-betriebenen, zu fahren, da er befürchtete, vor seiner Heimreise keine Möglichkeit zum Aufladen zu finden. Eine andere Autofahrerin aus Chengdu, die einen Plug-in-Hybrid besitzt, erzählte der MIT Technology Review, dass sie diese Woche auf Benzin umgestiegen ist, obwohl sie normalerweise auf Strom setzt, weil dieser etwas billiger ist.

Die Elektroautoindustrie hat diese plötzlichen Engpässe an den Ladesäulen in Sichuan und den benachbarten Provinzen kalt erwischt. "So eine großflächige Stromknappheit haben wir [in China] noch nie erlebt", sagt Lei Xing, ein Analyst der Autoindustrie und ehemaliger Chefredakteur von China Auto Review. Seiner Meinung nach erinnert die Klimakatastrophe die Branche daran, dass China zwar in vielen Bereichen der Elektromobilität weltweit führend ist, dass es aber immer noch Schwächen in der Infrastruktur gibt, die behoben werden müssen. "Es scheint, als hätte China bereits eine gute Ladeinfrastruktur, aber wenn so etwas wie diese Strombeschränkungen passiert, werden die Probleme deutlich. Alle EV-Besitzer, die sich auf öffentliche Ladesäulen verlassen, haben jetzt Probleme", sagt Xing.

Dank staatlicher Subventionen, eines starken Wettbewerbs unter den einheimischen Marken und Preisen ab 4.000 Euro pro Auto sind E-Autos in China im weltweiten Vergleich am weitesten verbreitet und genutzt. Die Gesamtzahl der Elektroautos in China überstieg im Juli die 10-Millionen-Marke – die größte der Welt und viermal so hoch wie in den USA. Allein im Jahr 2021 wurden in China mehr E-Fahrzeuge verkauft als in allen anderen Ländern zusammen. Doch während die Zahl der Elektroautos steigt, hinkt die Entwicklung der Ladeinfrastruktur hinterher – und die Hitzewelle dieses Sommers macht diese Problematik offensichtlich.

Chinesische Marken Teil 1 (5 Bilder)

Der BYD Han ist das Spitzenmodell des chinesischen Herstellers, dessen Kürzel für Build Your Dreams steht. Volkswagen hat BYD als einen der härtesten Wettbewerber identifiziert – weil BYD nicht nur Elektroautos, sondern auch die Batterien dafür produziert.

Ein großes Hindernis: Es gibt zu wenige privaten Ladesäulen. "Ein weitaus größerer Prozentsatz der Chinesen [als der Amerikaner] lebt in Wohnkomplexen", sagt Daniel Kammen, Professor für Energie an der University of California, Berkeley, der die Modernisierung des Stromnetzes in China untersucht hat. "Und die Elektroautos sind in China sehr stark konzentriert. Sie befinden sich in den Städten, nicht in den ländlichen Gebieten. Für Besitzer von Elektroautos, die in Wohnungen leben, ist es schwierig und kostspielig, einen festen Parkplatz zu bekommen, geschweige denn eine private Ladesäule.“

Chinesische Marken Teil 2 (7 Bilder)

Ein ebenfalls großer Konzern ist Great Wall Motors, abgekürzt GWM. Deren Marke Ora hat jüngst mit dem oder der Cat für Aufsehen gesorgt. Und wieder ein kompaktes Elektroauto, das in Deutschland Freunde finden würde, wenn GWM es anbieten würde. Es gilt als sicher, dass GWM den EU-Markt in Zukunft bedienen wird.

In Situationen wie der Hitzewelle hätten private Ladesäulen, die als Teil des privaten Stromverbrauchs betrachtet werden, eine stabile Alternative zu den aufgehängten öffentlichen Ladestationen geboten. Einschränkungen des Stromverbrauchs in Privathaushalten, wie sie in diesem Jahr auch in Teilen Sichuans angeordnet wurden, kommen viel seltener vor und werden als letztes Mittel zur Behebung von Stromengpässen angesehen.

Aufgrund der chinesischen Lebensgewohnheiten ist es auch schwieriger, eine dezentrale Stromerzeugung und -speicherung durch Optionen wie Solarpaneele für Privathaushalte einzurichten, die die zentralen Stromquellen bei Engpässen ergänzen würden. "Bei mir zu Hause zum Beispiel, wo wir zwei Elektrofahrzeuge, eine Solaranlage auf dem Dach und eine Pufferbatterie in unserer Garage haben, ist es viel sinnvoller, unsere Elektrofahrzeuge tagsüber aufzuladen, weil wir direkte Sonneneinstrahlung haben", sagt Kammen. Dies ist jedoch nicht die Norm in China, wo nur 2,8 Prozent der Dächer mit Solarmodulen ausgestattet sind, und das vor allem in ländlichen Gebieten – wo, wiederum Elektroautos nicht sehr verbreitet sind.

Doch die derzeitige Stromknappheit in Südchina soll sich bald bessern: Das Nationale Meteorologische Zentrum des Landes sagt voraus, dass die Hitzewelle abklingen und Regen kommen wird. Doch selbst wenn sich die Lage entspannt, sind der Aufbau eines stabilen Stromnetzes und die Diversifizierung der Lademethoden für Elektrofahrzeuge von entscheidender Bedeutung, um die boomende inländische Elektroautoindustrie zu unterstützen, die nach Ansicht von Experten auch nach dieser schwierigen Zeit nicht schrumpfen wird. "Ich persönlich glaube, dass es eine kurzfristige Auswirkung geben wird, die die erwarteten Gesamtverkäufe von Fahrzeugen mit neuen Energien in diesem oder im nächsten Jahr nicht verändern wird", sagt Tian Yongqiu, ein unabhängiger Analyst für die Automobilindustrie in China.

Langfristig, so Kammen, wird die Lösung in China wahrscheinlich ein dezentraleres System der Energiespeicherung und eine bessere Stromübertragung über große Entfernungen sowie alternative saubere Energiequellen wie groß angelegte Offshore-Wind- oder Solarparks umfassen. Auch die Elektrofahrzeuge selbst können ein Teil der Lösung sein. Einige EV-Firmen haben mit Zwei-Wege-Ladung experimentiert, so dass die EV-Batterien bei Bedarf Strom in das Netz zurückspeisen können, anstatt selbst das Netz zu belasten. Die Massenanwendung dieser Technologie bleibt jedoch eine ferne Hoffnung.

Zumindest werden die Ereignisse dieses Sommers eine Reihe wichtiger und dringender Lektionen liefern. Xing, Analyst der Autoindustrie, schätzt, dass bis 2025 mehr als die Hälfte der in China verkauften Neuwagen Elektroautos sein könnten. "Wenn insgesamt 30 Millionen Autos verkauft werden, werden 15 Millionen davon neue Energiefahrzeuge sein. Wie kann das Stromnetz eine solche Nachfrage befriedigen? Das ist die langfristige Frage", sagt er. "Was dieses Mal passiert ist, war eine Erinnerung – ein Weckruf."

(jle)