Elektroauto Movano-e: Opels überarbeiteter Transporter fährt nun auch elektrisch

Opel überarbeitet seinen großen Transporter Movano. Die neue Generation bietet ab dem vierten Quartal 2021 auch Elektroantrieb.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 50 Kommentare lesen

Laden statt Tanken mit dem Opel Movano-e

(Bild: Opel)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Stefan Grundhoff

Gewerbetreibenden tun sich mit dem Umstieg auf den Elektroantrieb deutlich leichter als viele Privatleute. Kurierdienste, Paketfahrer, Handwerker oder Gewerbetreibende schauen gnadenlos auf den Cent, wenn es um die eigenen Kosten geht. Die hohe Bezuschussung sorgt neben den zumeist nächtlichen Standzeiten dazu, dass ein Elektroantrieb gerade im Bereich der Transporter eine echte Alternative zu den bisherigen Dieselantrieben für die eigene Flotte ist – zumindest für die Fahrzeuge, die im erweiterten Innenstadtbereich unterwegs sind. Einen anderen Anreiz setzen die Zonen, die immer mehr Städte für lokal emissionsfreie Fahrzeuge ausweisen oder ausweiten. Und schließlich schätzt die Industrie abgasfreie, leise Fahrzeuge, die sich auch in geschlossenen Räumen betreiben lassen.

Auch deshalb bietet Opel im überarbeiteten Movano ab dem vierten Quartal 2021 jetzt auch einen Elektroantrieb an, wie schon die Schwestermarken Peugeot und Citroën oder Mercedes, Ford, Renault (siehe unten) und Fiat in ihren Transporter-Modellen. Mit dem Movano-e wird bis Ende des Jahres Opels Nutzfahrzeugpalette komplett elektrifiziert sein, die kleineren Transporter Opel Combo und Opel Vivaro sind bereits als Elektroautos erhältlich. Von der Van-Version Opel Zafira-e haben wir einen Test. Auf dem Gebiet ist Opel auch perspektivisch zugange mit einer Kleinserie elektrisch angetriebener Transporter mit Wasserstoff als Energieträger:

Die Leistung des Movano-e gibt Opel mit 90 kW an, das maximale Drehmoment mit 260 Nm. Mit dem kleinen 37-kWh-Akku am Unterboden ergibt sich eine Reichweite von 117 Kilometern. Das größere Batteriepaket mit 70 kWh ermöglicht laut Verbrauchszyklus WLTP Strecken von bis zu 224 Kilometern ohne nachzuladen. Über Lademöglichkeiten und ihre Geschwindigkeiten sagt Opel noch nichts. Die Höchstgeschwindigkeit der Batterie-Movanos liegt bei 110 km/h.

Opel montiert in seinen großen Transporter kleinere Batterien als in seinen deutlich kleineren Bus, bei dem die Kapazitäten 50 und 75 kWh betragen. Der 2,2 Liter große Dieselmotor bleibt daher auch noch für eigentlich Umstiegswillige die einzige Option, wenn ihre üblichen Transportwege etwas länger sind. Er ist mit 88 kW und 300 Nm bis 121 kW und 370 Nm zu bekommen, alle Motorisierungen ausschließlich mit manueller Sechsgang-Schaltung.

Neuvorstellung Opel Movano / Movano-e (12 Bilder)

Das emissionsfreie Befahren von Hallen gehört zu den Vorteilen des E-Antriebs.

Beim Kastenwagen können die Kunden aus vier Längen und drei Höhen wählen. Das maximale Ladevolumen reicht dabei von 8 bis 17 Kubikmeter. Die Türen der großen H3-Version sind 2,03 Meter hoch, größer als bei Ducato oder Sprinter. Zusammen mit einem Öffnungswinkel von bis zu 270 Grad ermöglichen die Flügeltüren eine einfache Beladung über das Heck. Das zulässige Gesamtgewicht des Movano reicht von 2,8 bis 4,0 Tonnen, so dass er bis zu 2,1 Tonnen Nutzlast tragen kann. Die Ladekante liegt je nach Variante bei knapp einem halben Meter, die Ladebreite beträgt zwischen den Radhäusern 1,41 und zwischen den Seitenwänden 1,87 Meter

In der Standardkabine finden vorne drei Personen Platz; die auf Wunsch erhältliche Doppelkabine bietet eine zweite Sitzreihe für vier weitere Passagiere. Das Einsatzspektrum erweitert der Movano als Plattformfahrgestell mit verschiedenen Kabinenkonfigurationen sowie als Basis für Um- und Aufbauten vom Kipper über Pritschenwagen bis hin zum Camper.

Neu sind die verschiedenen Fahrerassistenzsysteme. So bietet der Opel Movano unter anderem einen Totwinkelwarner, Spurhalte-, Notbrems- und Anhängerassistent.

(fpi)