zurück zum Artikel

Kai Hackbarth: Ins Internet der Dinge mit Java

Rainald Menge-Sonnentag

Java kommt im Internet der Dinge auf verschiedenen Ebenen zum Einsatz. Der Vortrag gibt einen praxisorientierten Einstieg in die Entwicklung mit Java und beleuchtet unterschiedliche Frameworks, Projekte und Methoden.

Der Vortrag gibt einen Überlick über gängige Frameworks, Open-Source-Projekte und Entwicklungen beim Java Community Process zur Verwendung von Java im IoT (Internet of Things). Im Bezug zu Embedded Systemen behandelt er zudem technische Aspekte wie verfügbare JVMs, die Integration von nativem Code, Security und Lizenzkosten.

Darüber hinaus behandelt der Vortrag die Modularisierung von Software. Derzeit ist OSGi das einzige standardisierte Modularisierungskonzept der Java-Welt, das den Prinzipien der serviceorientierten Architekturen folgt. Es bietet diverse IoT-relevante Spezifikationen wie Geräteabstraktionsebenen.

Kai Hackbarth: Ins Internet der Dinge mit Java

ist seit über 15 Jahren bei der ProSyst Software GmbH (Teil der Bosch Gruppe) tätig. Neben seiner Rolle als Evangelist ist er stark in diversen Standardisierungsgremien aktiv.

Er ist Mitglied der Geschäftsleitung der OSGi Alliance und beteiligt sich darüber hinaus aktiv im Industrial Internet Consortium. (rme [1])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-3353949

Links in diesem Artikel:
[1] mailto:rme@ix.de