CES

AMD-CPUs für Notebooks: Ryzen 7000 ist nicht gleich Ryzen 7000

AMD packt alten Wein in neue Schläuche. Nur 7 von 18 angekündigten Mobilprozessoren sind neu. Interessierte müssen beim Kauf genau hinschauen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 58 Kommentare lesen

(Bild: AMD)

Update
Lesezeit: 3 Min.

AMD bleibt seinem Jahresrhythmus treu und stellt zur Technikmesse CES neue Prozessoren für Notebooks vor. Dieses Jahr gibt es die ersten Modelle mit Zen-4-Architektur und RDNA3-Grafikeinheit – allerdings nur in ausgewählten Modellen. AMD mischt innerhalb der Ryzen-7000-Serie ganze vier CPU- und drei GPU-Architekturen.

Interessierte müssen genauestens hinschauen, was sie kaufen. Wichtig ist die dritte Ziffer in der Modellnummer, die für die Zen-Generation steht: "4" bedeutet Zen 4, "3" Zen 3 oder Zen 3+. Bei der GPU lohnt sich ein Blick ins Datenblatt.

An der Spitze steht die 7045er-Serie alias Dragon Range mit dem Topmodell Ryzen 9 7945HX. Diese CPUs sind als Konter für Intels Core i-13000HX gedacht – beide Hersteller bringen dabei ihre Desktop-CPUs in Notebooks, allerdings in verlöteter Form. Der Ryzen 9 7945HX entspricht einem niedriger getakteten Ryzen 9 7950X mit einer unteren Thermal Design Power (TDP) von 55 Watt. Notebook-Hersteller können den Prozessor allerdings auch mit 75 Watt oder mehr betreiben. Der maximale Boost ist mit 5,4 GHz hoch angesetzt.

AMD bringt seine für Desktop-PCs gedachten 16-Kerner jetzt auch in Notebooks. Erste Modelle sollen bald erscheinen.

(Bild: AMD)

Der Star in AMDs neuem Mobilaufgebot ist allerdings die 7040er-Serie alias Phoenix. Sie verwendet komplett neue Dies mit acht Zen-4-Kernen und 12 RDNA3-Compute-Units, also zweimal 768 Shader-Rechenkernen. Der Chipauftragsfertiger TSMC produziert sie mit 4-Nanometer-Strukturen, also in einem etwas besseren Prozess als die Desktop-Ryzen-7000 (5 nm). Schade: Wie viele Shader-Kerne jedes Modell konkret nutzt, gibt AMD derzeit nicht an.

Bewarb Intel bereits einen KI-Koprozessor bei der kommenden CPU-Baureihe Meteor Lake, ist AMD nun früher bei der Integration eines ebensolchen dran: Alle Phoenix-Modelle integrieren einen KI-Koprozessor (Ryzen AI), der etwa in Videokonferenzen bei der Aufhübschung des Webcam-Bildes helfen soll.

Phoenix gibt es vorerst aber nur als HS-Modelle mit einer TDP von 35 bis 45 Watt und somit für stärkere Notebooks. Das Topmodell bildet der Ryzen 9 7940HS mit acht CPU-Kernen und einem maximalen Boost-Takt von 5,2 GHz.

Speichern Sie sich die Folie schon mal ab. Sie werden sie beim nächsten Notebook-Kauf benötigen.

(Bild: AMD)

Für die breite Masse kommen vorerst nur Neuauflagen alter Prozessoren: Ryzen 7035 (Rembrandt-R) ist ein Refresh der Ryzen 6000U/H, Ryzen 7030 (Barcelo-R) von Ryzen 5000U und die bereits vorgestellten Ryzen 7020 (Mendocino) nutzen gar noch Zen-2-Kerne, allerdings mit recht moderner RDNA2-GPU. Bei den 7030er-Modellen wärmt AMD ein weiteres Mal die alte Vega-Grafikarchitektur auf.

Die U-Modelle aus der Phoenix-Serie will AMD später nachschieben. Wer erfolgreich mitgezählt hat, kommt so auf vier grundlegend unterschiedliche Baureihen für die 15-Watt-Klasse.

Die ersten High-End-Notebooks von Dell (Alienware), Asus und Lenovo mit Dragon Range und eigenständigen Grafikchips sollen noch im Februar erscheinen. Im März folgen Geräte mit Phoenix. Im Falle aller anderen Serien können Hersteller ihre vorhanden Designs übernehmen und somit zügig Notebooks in den Handel bringen.

Update

AMD korrigiert: Die Phoenix-Kombiprozessoren für Notebooks verwenden weiterhin 16 MByte Level-3-Cache und verdoppeln ihn nicht auf 32 MByte.

Übersicht aller bisheriger CPUs aus AMDs Ryzen-7000-Serie für Notebooks
Prozessor CPU-Kerne / Threads Basistakt / max. Boost L3-Cache TDP
Dragon Range (Zen 4 + RDNA 2)
Ryzen 9 7945HX 16 / 32 2,5 / 5,4 GHz 64 MByte 55-75 W+
Ryzen 9 7845HX 12 / 24 3,0 / 5,2 GHz 64 MByte 45-75 W+
Ryzen 7 7745HX 8 / 16 3,6 / 5,1 GHz 32 MByte 45-75 W+
Ryzen 5 7645HX 6 / 12 4,0 / 5,0 GHz 32 MByte 45-75 W+
Phoenix ( Zen 4 + RDNA3 + AI)
Ryzen 9 7940HS 8 / 16 4,0 / 5,2 GHz 32 MByte 35-45 W
Ryzen 7 7840HS 8 / 16 3,8 / 5,1 GHz 32 MByte 35-45 W
Ryzen 5 7640HS 6 / 12 4,3 / 5,0 GHz 32 MByte 35-45 W
Rembrandt-R (Zen 3+ + RDNA2)
Ryzen 7 7735HS 8 / 16 3,2 / 4,75 GHz 16 MByte 35 W
Ryzen 5 7535HS 6 / 12 3,3 / 4,55 GHz 16 MByte 35 W
Ryzen 7 7735U 8 / 16 2,7 / 4,75 GHz 16 MByte 15-28 W
Ryzen 5 7535U 6 / 12 2,9 / 4,55 GHz 16 MByte 15-28 W
Ryzen 3 7335U 4 / 8 3,0 / 4,3 GHz 8 MByte 15-28 W
Barcelo-R (Zen 3 + Vega)
Ryzen 7 7730U 8 / 16 2,0 / 4,5 GHz 16 MByte 15 W
Ryzen 5 7530U 6 / 12 2,0 / 4,5 GHz 16 MByte 15 W
Ryzen 3 7330U 6 / 12 2,3 / 4,3 GHz 8 MByte 15 W
Mendocino (Zen 2 + RDNA2)
Ryzen 5 7520U 4 / 8 2,8 / 4,3 GHz 4 MByte 15 W
Ryzen 3 7320U 4 / 8 2,4 / 4,1 GHz 4 MByte 15 W
Athlon Gold 7220U 2 / 4 2,4 / 3,7 GHz 4 MByte 15 W

(mma)