Ebays Regeln verhindern hessischen Haftwerk-Shop

Hessen hat den Verkauf von Produkten aus Gefängnissen eingestellt, weil Ebay auf eigene Zahlungsabwicklung besteht. Damit kann Hessen nicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 109 Kommentare lesen
Ebay-Büro in Berlin mit graublauem Himmel

Ebay-Geschäftsstelle in Berlin

(Bild: Ebay)

Lesezeit: 2 Min.

Der Vertrieb von Produkten aus hessischen Gefängnissen über die Marke Haftwerk auf einem Online-Portal ist aus rechtlichen Gründen gestoppt worden. Seit einer Änderung der Bedingungen Ebays im Jahr 2021 seien alle Händler verpflichtet, alle Zahlungen über das System des Anbieters abzuwickeln, erläutert das hessische Justizministerium auf eine parlamentarische Anfrage der FDP-Landtagsfraktion: "Diesem privaten Zahlungssystem konnte sich das Land aus rechtlichen Gründen nicht anschließen."

Mit Haftwerk soll seit 2018 einerseits auf die Arbeit der Häftlinge aufmerksam gemacht werden. Andererseits soll die Arbeit bei Resozialisierung helfen: "Arbeit bringt Anerkennung, sie schafft Selbstwertgefühl. Durch sinnvolle Arbeit sollen Gefangene an ein auf eigener Arbeit aufgebautes Leben gewöhnt werden", formuliert es der hessische Justizvollzug. Im Angebot waren laut Angaben aus 2018 beispielsweise handgenähte Taschen, Holz-Eisenbahnen oder Armbänder.

Das Haftwerk-Logo hat vorerst ausgedient.

(Bild: Hessen)

2021 seien insgesamt nur sechs Artikel über eBay verkauft worden, teilt das Ministerium mit. Dies sei nicht überraschend, da die Produkte nur bis 22. September 2021 verfügbar gewesen seien und es zuvor bereits Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie gegeben habe. Die Produktion von Artikeln, die für die Vermarktung an Privatleute geeignet sind, sei stark zurückgegangen. Angesichts des Umsatzes der Eigenbetriebe im Jahr 2021 von mehr als 9,2 Millionen Euro falle dies aber nicht weiter ins Gewicht.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Eine Ausweitung der Vertriebswege sei derzeit nicht geplant, erläutert das Ministerium. Die Eigenbetriebe, die für Produktion höherwertiger Produkte in Frage kommen, hätten bereits gute Auftragslagen oder sogar Auftragsstau.

eBay Managed Payments ist ein gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Adyen entwickeltes Bezahlsystem. Dabei fungiert eBay selbst als Mittelsmann bei Zahlungen: Die Kunden senden ihr Geld über die gewünschte Bezahlweise an die Plattform, die den Betrag wiederum an die Verkäufer weitergibt. (mit Material der dpa)

(ds)