Elektroautos: BMW iX1 eDrive20 mit unveränderter Batterie und geringerem Preis

BMW schiebt eine neue Einstiegsversion des iX1 hinterher, die weniger teuer ist als die bisherige Variante und die gleiche Batterie eingebaut hat.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 45 Kommentare lesen
BMW iX1 eDrive20

(Bild: BMW)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Staatliche Lenkungswirkungen fallen mitunter nur aufmerksamen Beobachtern auf. In den vergangenen Jahren lag der Listenpreis von vielen Elektroautos rund um 47.500 Euro. Auf den zweiten Blick wird deutlich, warum: Zieht man von dieser Summe die Mehrwertsteuer ab, liegt der Preis bei knapp unter 40.000 Euro. Bis zu dieser Summe konnte die Kaufunterstützung in maximaler Höhe beantragt werden. BMW schiebt ein neues Einstiegsmodell des iX1 hinterher, das netto 252 Euro darüber liegt.

Haben sie in München den Taschenrechner verlegt? Nein, sie haben den Preis auf die 2024er-Förderbedingungen zugeschnitten. Denn ab dem 1. Januar 2024 sinkt zwar der staatliche Zuschuss beim Kauf auf 3000 Euro, gleichzeitig steigt aber die Fördergrenze auf 45.000[ ]Euro netto. Da es für die Förderung reicht, wenn das Basismodell innerhalb dieser Grenze liegt, sichert der iX1 eDrive20 die Subventionierung auch für das teure Spitzenmodell.

Losgelöst von solchen Überlegungen hat BMW für 47.900 Euro mit dem iX1 eDrive20 ein vergleichsweise attraktives Paket geschnürt. Die Batterie hat einen Netto-Energiegehalt von 64,7 kWh. Die DC-Ladeleistung liegt mit 130 kW zumindest deutlich über der eines ähnlich großen Kia Niro EV. Abgerundet wird das von der Möglichkeit, an Wechselstrom wenigstens gegen Aufpreis mit 22 kW laden zu können. Eine Wärmepumpe und vor allem die wichtige Vorkonditionierung sind serienmäßig. Letztere aktiviert sich selbstständig vor einem geplanten Ladestopp, lässt sich aber auch manuell anwählen.

Mit dieser Ausstattung unterscheidet sich das neue Basismodell insgesamt nicht vom weiterhin angebotenen iX1 xDrive30. Im WLTP verspricht BMW für den neuen iX1 eDrive20 eine Reichweite zwischen 430 und 475 km. Der Stromverbrauch im Zyklus ist mit 15,4 bis 17,2 kWh angegeben. Der Elektromotor ist vorn eingebaut und treibt auch nur die Vorderräder an. Mit kurzzeitig abrufbaren 150 kW ist er kräftig genug, um das E-SUV in 8,6 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100 zu beschleunigen, bei 170 km/h ist Schluss.

Mit 47.900 Euro ist der iX1 eDrive20 günstiger als der weiterhin angebotene iX1 xDrive30. Der hat der neuen Variante den Allradantrieb und mit 230 kW deutlich mehr Leistung parat. Interessant ist, dass BMW zwischen den iX1-Modellen finanziell einen viel größeren Unterschied einzieht als beim i4. Dort hat das Basismodell i4[ ]eDrive35 nicht nur weniger Leistung, sondern auch eine kleinere Batterie. Beim iX1 liegen schon beim Listenpreis 7100 Euro zwischen den Kandidaten. Mit Navigationssystem und ein paar Assistenten, die unter anderem beim Einparken helfen sollen, ist auch die neue Einstiegsversion nicht ärmlich ausgestattet. Andererseits langt BMW für Dinge wie Sitzheizung oder eine kabellose Ladestation für das Smartphone weiterhin extra zu.

(mfz)