IBM tritt mit Power 6 in den Benchmark-Ring

IBM beansprucht für ihre Power-6-CPU die Spitzenposition im Gleitkommarechnen und veröfffentlicht erste Benchmark-Ergebnisse bei der SPEC.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 141 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Ralph Hülsenbusch

Mit ihrer neuen 4,7 GHz schnellen Multicore-CPU Power 6 im System p 570 tritt IBM gegen die Konkurrenz an. Als direkte Wettbewerber im Prozessorbenchmark sehen die Armonker zwei Systeme von HP: Aus der Integrity-Serie die rx6600 und die rx8640 mit Itanium 2 (1,6 GHz) und die Proliant DL585 G2 mit Opteron-Prozessoren vom Typ 8222, die mit 3 GHz getaktet sind. Beide CPUs sind derzeit als Dual-Core-Versionen verfügbar, hingegen gibt es die Power 6 in einer Dual- und Quadcore-Variante. Obwohl sich der Power 6 vor Intels Xeon nicht zu verstecken braucht, hat IBM dazu keine Zahlen herangezogen. Die TX300 in der Tabelle von Fujitsu Siemens Computers ist mit einem 3-GHz-Xeon ausgerüstet – mit vier Kernen pro Chip bei "8 cores" und zwei Kernen bei 4.

CPU2006-Resultate im SPECfp

System 1 core 4 cores 8 cores 16 cores
IBMs System p 570 22,4115,0213,0428,0
HPs rx660018,171,4
HPs rx8640186,0
HPs DL585 G213,051,398,7
FSCs Primergy TX30016,645,564,0

SPEC CPU2006 ermittelt die Rechenleistung der Prozessoren, gehört aber zu den System-Benchmarks, da nicht nur die Speicheranbindung in der Hardware, sondern auch das Betriebssystem und die Compiler einen erheblichen Einfluss haben. IBM setzt auf seiner p 570 das eigene Unix-Derivat AIX 5L und Suse Enterprise Linux 10 ein. Für die Benchmarks verwendeten die Tester IBMs hauseigenen XL-Compiler. Die HP-Systeme, die IBM zum Vergleich heranzieht, laufen unter HP-UX oder unter derselben Linux-Distribution wie IBMs Maschine. Bei HP-UX kommen HPs Compiler, bei Suse die von Pathscale zum Zuge.

In allen Fällen bezieht sich IBM auf die durch spezielle Compiler-Optionen hochgeschraubten Werte, nicht aber auf die Base-Resultate, die eher die Leistung im alltäglichen Einsatz widerspiegeln.

Noch in diesem Jahr will IBM AIX 6.0 ind i5/OS V6 für seine neune Power-6-Server der Serien System p (Power) und System i (einst AS/400, iSeries oder System i5) herausbringen.

(rh)