zurück zum Artikel

Internet der Dinge: HiveMQ kündigt Lasttestwerkzeug für MQTT-Anwendungen an

Alexander Neumann

(Bild: RUKSUTAKARN studio / Shutterstock.com)

Mit HiveMQ Swarm sollen sich große IoT-Anwendungen mit sehr vielen MQTT-Clients, -Nachrichten und -Topics testen lassen.

Mit Swarm sollen Unternehmen ihre IoT-Netze simulieren und testen können. Die neue Software hat HiveMQ, ein Anbieter von Produkten im Umgang mit dem IoT-Protokoll MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) mit Stammsitz in Landshut, angekündigt. Noch hat das neue Lasttestangebot für MQTT-Anwendungen jedoch den Status einer Early Access Preview, die sich aber zumindest ausprobieren lässt.

Swarm wird als verteilte Simulationsumgebung beschrieben, mit der sich offenbar Millionen von MQTT-Clients und MQTT-Nachrichten sowie Hunderttausende von MQTT-Topics testen lassen. Das Werkzeug umfasst einen Datengenerator zum Erstellen von Anwendungsfällen für Tests und ist außerdem für die Integration in die Cloud-Infrastruktur von Unternehmen konzipiert, einschließlich Public Clouds von etwa AWS, Microsoft Azure oder Google Cloud Platform und Kubernetes-basierter On-Premise-Systeme. Außerdem lassen sich damit wiederverwendbare Szenarien aufsetzen, die das Verhalten von Geräten simulieren. Diese Szenarien können Anwender in die Entwicklungs-Pipeline integrieren und somit kontinuierliche Tests gewährleisten.

HiveMQ Swarm wird als Ergänzung zur MQTT-Plattform des Unternehmens angesehen. Bei ihr handelt es sich um eine MQTT-Broker-Messaging-Plattform, die für die Übertragung von Daten zu und von angeschlossenen IoT-Geräten entwickelt wurde. Sie nutzt das MQTT-Protokoll für den bidirektionalen Push von Daten zwischen Geräten und Unternehmenssystemen.

Weitere Informationen zu HiveMQ Swarm entnehmen Interessierte der Pressemeldung [1] oder der Produktseite, [2] auf der die Software auch heruntergeladen werden kann.

(ane [3])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-5996787

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.hivemq.com/news/hivemq-swarm-launch-announcement/
[2] https://www.hivemq.com/hivemq-swarm/
[3] mailto:ane@heise.de