M1 Ultra macht Mac Studio schwerer

Mehr Kerne, zwei Dies, stärkere Lüftung: Die Ultra-Variante der kleinen Workstation bringt deutlich mehr auf die Waage als der Mac Studi M1 Max.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 22 Kommentare lesen
Mac Studio mit Ports

Mac Studio mit Ports.

(Bild: Apple)

Lesezeit: 2 Min.

Bei Desktop-Rechnern achten Käufer eher selten aufs Gewicht, schließlich transportiert man diese vermutlich nicht sonderlich häufig. Dennoch kann dieser Wert von Bedeutung sein, besonders, wenn die Desktop-Maschine kompakt ist wie der neue Mac Studio. Den gibt es bekanntermaßen in zwei Grundvarianten mit verschiedenen SoCs: Einer mit M1 Max und einer mit M1 Ultra. Wie sich nun aus den Spezifikationen ablesen lässt, unterscheiden sich beide beim Gewicht deutlich.

So bringt der Mac Studio M1 Ultra satte 33 Prozent mehr auf die Waage als der M1 Max – fast ein Kilo, um genau zu sein. Statt 2,7 kg wie der M1 Max wiegt die Topversion 3,6 kg. Die Außenmaße sind gleich: 19,7 mal 19,7 mal 9,5 cm, auch bei der Funk- und Netzwerkunterstützung gibt es keine Unterschiede.

Beim Preis des Mac Studio allerdings deutliche: Die M1-Ultra-Version ist genau doppelt so teuer wie die M1-Max-Variante. Dafür gibt es doppelt so viele Kerne bei CPU, GPU und Neural Engine, außerdem doppelten Hauptspeicher (64 GByte) und eine doppelt so große SSD (1 TByte). Außerdem hat der M1 Ultra an der Vorderseite zwei Thunderbolt-4-Ports, diese sind beim M1 Max nur USB-Standard (bis zu 10 Gbit/).

Was genau dazu führt, dass der M1 Ultra ein Kilo mehr auf die Waage bringt, müssen erst Teardowns zeigen. Apple selbst rückte allerdings erste Details heraus. So hieß es gegenüber dem IT-Blog The Verge, beide Maschinen besäßen zwar die gleiche Stromversorgung mit satten 370 Watt. Der M1 Ultra habe aber ein großes Hitzemanagementmodul aus Kupfer, während beim M1 Max ein Heatsink aus Alu ausreiche.

Zudem ist schon der M1 Ultra anders aufgebaut: Er besteht aus zwei Dies und nimmt damit mehr Fläche ein, generiert mehr Wärme. Laut Apple soll der Mac Studio jedoch grundsätzlich sehr leise laufen. Die Architektur verfügt über zwei doppelseitig arbeitende Lüfter mit Lufteinlässen am Boden und an der Rückseite.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)