zurück zum Artikel

OLPC baut ein Android-Tablet

Jörg Wirtgen

Der Chiphersteller Marvell zahlt OLPC (One Laptop Per Child) 5,6 Millionen US-Dollar, um Marvells Referenz-Tablet weiterzuentwickeln. Das Gerät soll 2011 fertig werden, aber nicht unter OLPC-Marke laufen.

Die im Mai angekündigte Partnerschaft [1] zwischen dem Chiphersteller Marvell und der Organisation OLPC (One Laptop Per Child) wird konkreter: Marvell hat OLPC 5,6 Millionen US-Dollar zur Verfügung gestellt, um das Tablet-Referenzdesign "Moby" zu einem echten Produkt zu entwickeln. Auf der CES Anfang 2011 sollen erste Prototypen zu sehen sein. OLPC will das Marvell-Tablet für unter 100 US-Dollar an Schulbehörden verkaufen, ein Vertrieb an Privatkunden ist nicht vorgesehen.

OLPC-Gründer Nicholas Negroponte beschrieb das Tablet in einem Interview mit der Bostoner Xconomy [2] als Zwischenschritt zur Ende 2009 gezeigten Konzeptstudie [3] des OLPC-Tablet XO-3. Ein Unterschied ist, dass das Marvell-Gerät unter Android laufen werde, für den XO-3 aber Sugar vorgesehen ist, ein Linux-Abkömmling, der auch auf dem aktuellen Modell XO-1 zum Einsatz kommt. Das XO-1 hat wie das XO-1.5 [4] einen x86-Prozessor, sodass die Portierung von Sugar auf die ARM-Plattform noch aussteht – Marvells Moby nutzt einen System-on-Chip (SoC) mit einem CPU-Kern auf ARM-Basis. (jow [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-1104020

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/Schueler-Tablet-mit-ARM-Prozessorkern-fuer-unter-100-US-Dollar-1009987.html
[2] http://www.xconomy.com/boston/2010/10/04/one-laptop-gets-5-6m-grant-from-marvell-to-develop-next-generation-tablet-computer/
[3] https://www.heise.de/news/Konzeptstudie-des-OLPC-XO-3-892809.html
[4] https://www.heise.de/news/XO-Laptop-auch-mit-VIA-Prozessor-Update-213890.html
[5] mailto:jow@ct.de