Opera bringt Gaming-Browser GX auf den Mac

Um Spiele nicht zu beeinträchtigen, können Nutzer die Ressourcen des Browsers begrenzen. Opera hat diesen nun für macOS veröffentlicht.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Opera bringt Gaming-Browser GX auf den Mac
Lesezeit: 2 Min.

Opera GX gibt es nun in einer Mac-Version. Der Desktop-Browser sei speziell auf die Bedürfnisse von Gamern ausgerichtet, teilte Opera mit. Dazu zählt die Option, die Ressourcen des Browsers zu begrenzen, um gleichzeitiges Spielen möglichst nicht zu beeinträchtigen: Nutzer können über prominent platzierte Steuerungselemente den Zugriff auf Arbeitsspeicher und Prozessor anpassen und etwa einen Maximalwert für die RAM-Nutzung vorgeben.

Spiele-News sind prominent integriert.

Zusätzlich lässt sich der Netzwerkverkehr des Browsers einschränken, um beispielsweise trotz Datei-Downloads genug Bandbreite für Online-Gaming übrig zu lassen.

Ziel sei, den Browser zum Spielen nicht länger beenden zu müssen, sondern stattdessen einfach im Hintergrund weiterlaufen zu lassen – ohne "ressourcenintensive Spiele" oder Game-Streaming zu beeinträchtigen, wie der Hersteller erklärt.

Zu den weiteren Funktionen des Browsers gehört die Integration des Streaming-Dienstes Twitch in die Seitenleiste sowie Nachrichten rund um Spieleneuerscheinungen. Über die Seitenleiste soll Opera GX zudem Schnellzugriff auf gängige Messaging-Dienste wie WhatsApp und Facebook Messenger geben. Ein "Momentaufnahme-Tool" erlaubt die schnelle Bearbeitung von Screenshots.

Ebenso wie in der normalen Opera-Version ist der hauseigene VPN-Dienst des Herstellers integriert sowie ein Werbeblocker. Der Browser unterstützt Opera- und Chrome-Erweiterungen. Opera GX bietet für die Videowiedergabe außerdem ein schwebendes Fenster, das im Vordergrund verbleibt. Dort sollen sich künftig auch spezielle Gaming-Videos mit Tutorials und Walkthroughs wiedergeben lassen.

Opera GX für macOS wird weiterhin als "Early Access" geführt, eine Windows-Version hatte der Hersteller im Juni veröffentlicht. Man sammle weiterhin Feedback von der Gaming-Community, um den Browser weiter zu entwickeln und besser für deren Anfordernungen anzupassen, so Opera.

(lbe)