IFA

Samsungs neue Smartwatch Gear S: MIt UMTS und gebogenem Display

Samsungs Gear S hat als erste Smartwatch des Unternehmens einen Mobilfunkchip eingebaut, Zugriff auf Onlinedienste und Telefonate sollen direkt möglich sein. LG und Asus kündigen ebenfalls neue Modelle an, und Apple steht in den Startlöchern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 198 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Nico Jurran
Inhaltsverzeichnis

Samsungs neue Smartwatch Gear S mit gebogenem Display und Mobilfunk

Samsung bringt im wachsenden Wettbewerb der Smartwatches sein erstes Modell mit Mobilfunk-Anschluss ins Rennen. Die neue Gear S wird damit für viele Funktionen ohne die bisher notwendige Anbindung an ein Smartphone auskommen können. Der eingebaute UMTS-Chip soll unter anderem Benachrichtigungen übermitteln oder den Anschluss an Kalender halten, auch wenn das Handy nicht in Reichweite ist, wie Samsung in der Nacht zum Donnerstag erklärte. Außerdem kann man direkt über das Gerät am Handgelenk telefonieren.

Die Ankündigung der neuen Uhr, die im Oktober in den Handel kommen soll, kam am heutigen Donnerstag etwas überraschend. Ursprünglich war sie auf der Elektronik-Messe IFA in Berlin erwartet worden, als sicherer Name für die autark arbeitende Uhr galt "Gear Solo". Samsung reagierte nun offenbar auf sich verdichtende Hinweise, dass Apple am 9. September auch seine seit langem erwartete Computer-Uhr vorstellen könnte.

Die neue G Watch R von LG kommt mit einem runden Bildschirm

Und Rivale LG kündigte ebenfalls sein neues Modell G Watch R mit rundem Bildschirm an, das aber erst zur IFA offiziell vorgestellt werden soll. Die neue LG-Smartwatch arbeitet mit Android Wear, Qualcomm-CPU Snapdragon 400 mit 1,2 GHz und1,3-Zoll-OLED-Display mit 320 × 320 Bildpunkten. Schließlich wurde auch Name und Preis der kommenden Smartwatch von Asus bekannt: Das "Zenwatch" genannte Modell soll etwa 150 bis 180 Euro kosten.

Samsungs Gear S hat einen langgezogenes, gebogenes Display mit einer Bildschirm-Diagonale von 2 Zoll und einer Auflösung von 360 × 480 Bildpunkten. Zum Prozessor macht Samsung keine genauen Angaben, die Firma spricht lediglich von einem mit 1 Ghz getakteten Dual-Core-Prozessor.

Samsung-Smartwatch Gear S (4 Bilder)

Samsungs neue Smartwatch Gear S soll unabhängig von einem Smartphone eingesetzt werden können
(Bild: Samsung)

Als Betriebssystem kommt bei Samsungs Gear S das hauseigene Tizen zum Einsatz wie bei der Gear 2; Googles neues Android Wear läuft dagegen auf Samsungs Gear Live. Die digitalen Karten mit Navigationsfunktion kommen vom Nokia-Dienst Here. Wie bei der Gear 2 messen Sensoren im Gehäuse unter anderem die Herzfrequenz und sollen die Uhr auch zu einem Fitness-Gerät machen. Zusätzlich gibt es kompakte drahtlose Ohrhörer.

Bisher hatten eher kleinere Smartwatch-Anbieter mit Uhren mit Mobilfunk-Anschluss experimentiert. Die Geräte waren deutlich klobiger und die Laufzeit war trotz größerer Batterien ein Problem. Der Akku der Gear S soll bis zu zwei Tage halten können, verspricht Samsung.

Das gewöhnlich gut informierte Technologieblog Recode schrieb, Apple wolle zusammen mit der nächsten iPhone-Generation auch gleich ein neues kleines tragbares Gerät vorstellen. Von Apple wird mit Spannung eine Smartwatch erwartet, das Blog sprach vorsichtiger von einem "Wearable" mit Fokus unter anderem auf Fitness-Funktionen. Zur Kategorie der Wearables zählen aber auch Fitness-Armbänder. (nij)