SpaceX: Zweiter Startversuch des Starship unter Umständen noch in dieser Woche

Im Frühjahr ist die Riesenrakete Starship beim ersten Startversuch explodiert, nun steht angeblich der nächste Versuch an. Eine Genehmigung fehlt aber noch.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 117 Kommentare lesen
Die riesige Rakete an der Küste von Texas

(Bild: SpaceX)

Lesezeit: 3 Min.

SpaceX geht davon aus, dass die Riesenrakete Starship Ende der Woche zum zweiten Mal abheben könnte. Vorausgesetzt, die nötigen Genehmigungen würden rechtzeitig erteilt, könnte der nächste Startversuch am Freitag, dem 17. November erfolgen. Genau diese behördlichen Genehmigungen sind aber kein unwesentliches Hindernis, nach dem ersten Startversuch hat es auch erhebliche Kritik an den offiziellen Stellen gegeben, die den in dieser Form genehmigt hatten. Sollte der Startversuch erlaubt werden, will SpaceX 30 Minuten vorher einen Livestream beginnen. Der Zeitplan sei dynamisch und es sei davon auszugehen, dass es Veränderungen gibt, schreibt das Unternehmen von Elon Musk noch und verweist auf den eigenen Account auf X/Twitter.

Starship ist die größte jemals gebaute Rakete, am 20. April hatte sie zum ersten Mal abgehoben. Nach wenigen Minuten geriet sie aber außer Kontrolle und musste zerstört werden. Eigentlich sollte sie einen Orbit erreichen und einmal fast um die Erde fliegen. Bei SpaceX wurde der Startversuch trotzdem als Erfolg bezeichnet und auch viele Experten schlossen sich dem an, weil die Rakete nicht direkt auf der Startrampe explodiert war. Vor Ort um den Startplatz hatte der Start jedoch teils immense Schäden angerichtet, große Betonbrocken, Metallstücke und andere Objekte waren weit weg geschleudert worden. In einem Naturschutzgebiet hatte es sogar gebrannt. Mindestens ein Fenster ist noch in 8 km Entfernung gesplittert.

Das Raumfahrtunternehmen erklärt nun, dass man beim Startversuch im April zahlreiche wichtige Lektionen gelernt habe, die zu mehreren Verbesserungen sowohl an der Rakete als auch an der Startrampe geführt hätten. Dort soll nun unter anderem jede Menge Wasser dafür sorgen, dass die unmittelbare Umgebung durch die Flammen und den enormen Schub der Rakete nicht so stark in Mitleidenschaft gezogen werden. Laut SpaceNews haben die verstärkten Sicherheitsbemühungen die zuständige US-Luftfahrtaufsicht FAA bereits überzeugt, diesbezüglich wurde der zweite Startversuch freigegeben. Gleichzeitig steht das Ergebnis der Analyse der Auswirkungen auf die Umwelt aber noch aus und es ist nicht klar, ob die wirklich in dieser Woche abgeschlossen wird.

SpaceX ist angeblich seit Anfang September bereit für den zweiten Startversuch, verantwortlich für die Verzögerung ist laut Elon Musk die FAA. Sollte der zweite Startversuch jetzt tatsächlich stattfinden, hätte Musk mit seiner Ankündigung recht behalten, dass SpaceX für die Vorbereitungen nur einige Monate benötigen würde. Das Starship soll eine neue Ära der Raumfahrtgeschichte einläuten. Wenn die Riesenrakete zuverlässig funktioniert, könnte sie nicht nur den Einsatz viel größerer wissenschaftlicher Instrumente im All möglich machen, sondern auch den Grundstein für die Industrialisierung des Alls legen. Musk hat angekündigt, dass bald ein Starship pro Tag abheben soll, pro Jahr könnten 100.000 Tonnen Nutzlast transportiert werden. Erklärtes Ziel ist sogar das Zehnfache.

(mho)