zurück zum Artikel

l+f: Wer steckt wirklich hinter dem Sony-Pictures-Hack?

Fabian A. Scherschel

Dieser Frage geht eine neue Webseite auf den Grund.

lost+found: Was von der Woche übrig blieb

Das FBI sagt, Nordkorea steht hinter dem Sony-Pictures-Hack [1]. Aber stimmt das wirklich? Wer ein paar kreativere Theorien benötigt, kann den Sony Hack Attribution Generator [2] anschmeißen. Die Macher der Seite sehen das Projekt als Dienst an der Öffentlichkeit: "Jemand fragt dich nach deiner Meinung zu dem Hack und du kannst nicht zugeben, dass du keine Ahnung hast, wer dahinter steckt? Hier sind ein paar interessante Theorien mit dazugehörigen Beweisen, die die Tat mit einem zufälligen Land in Verbindung bringen."

l+f: Wer steckt wirklich hinter dem Sony-Pictures-Hack?

Nordkorea? Quatsch! Ein Sony-Kunde ist schuld.

Den Code der Seite gibt es übrigens auf GitHub [3]. Die Autoren freuen sich nach eigenen Aussagen über Pull Requests mit neuen Theorien und weiteren Sündenböcken.

lost+found [4]: Die heise-Security-Rubrik für Kurzes und Skuriles aus der IT-Security (fab [5])


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-2514181

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/news/US-Geheimdienste-Fehler-beim-Sony-Hack-belegen-Schuld-Nordkoreas-2513504.html
[2] http://sony.attributed.to/
[3] https://github.com/blackfist/sonyhack
[4] http://www.heise.de/security/suche/?q=lost%2Bfound&search_submit.x=0&search_submit.y=0&rm=search
[5] mailto:contact@fab.industries