Croc: Beliebig große Dateien und Verzeichnisse zwischen zwei Rechnern übertragen

Um Daten zwischen Rechnern zu übertragen, gibt es viele Optionen. croc fungiert als Relay-Server und ist dadurch besonders komfortabel.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 9 Kommentare lesen
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Dr. Thomas Romeyke
Inhaltsverzeichnis

Häufig möchte man eine Datei spontan an einen anderen Rechner schicken. Wenn sowohl Sender als auch Empfänger lediglich Clients sind, ist die direkte Übertragung schwierig: Das Zielgerät nimmt ohne eine Serversoftware (HTTP, SSH) keine von außen kommenden Datenpakete an. Befindet sich zwischen beiden Systemen das Internet, muss zudem eine Portfreigabe eingerichtet und aktiviert sein. Zum Konfigurationsaufwand kommen Problemfälle hinzu, die durch dynamische Adressvergaben und abbrechende Übertragungen bei großen Dateien auftreten können.

Eine Lösung besteht darin, die Daten über ein Relay (Vermittler) zu übertragen, zu dem beide Clients eine Verbindung aufbauen: Das Relay gibt die vom Sender eintreffenden Daten unmittelbar an den Empfänger weiter. Da der Empfänger dabei lediglich Antwortpakete in der von ihm initiierten Verbindung zum Relay erhält, ist NAT kein Problem. Auch eine Firewall lässt die vom Relay kommenden Pakete durch.

Ein wesentlicher Aspekt in einem solchen Konzept ist die Sicherheit der Daten: Eine bloße HTTPS-Transportverschlüsselung würde die Daten dem Relay gegenüber offenlegen und ein separater Verschlüsselungsschritt der Datei vor dem Versenden und nach dem Empfangen durch ein Schlüsselmanagement den Aufwand erhöhen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Croc: Beliebig große Dateien und Verzeichnisse zwischen zwei Rechnern übertragen". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.