Smarthome: Vorsicht bei Home-Assistant-Update auf OS-Version 10

Nach dem Update des Home-Assistant-OS auf die Version 10 häufen sich Klagen über nicht mehr funktionierende Bluetooth-Verbindungen beim Raspberry Pi.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 21 Kommentare lesen

Nach dem Update auf Version 10 waren sämtliche Bluetooth-BLE-Verbindungen blockiert.

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Heinz Behling

Wer seinen Home-Assistant-Server auf Version 10 des Smarthome-Betriebssystems aktualisiert, muss danach mit einer Überraschung rechnen: Sie funktioniert nicht mit den Bluetooth-Chips auf Raspberry-Pi-4-Boards. Der Treiber des Chips bleibt in einer endlosen Initialisierungsschleife hängen. Im Integrations-Fenster von Home Assistant zeigt sich dies entsprechend.

Die Initialisierung des Bluetooth-Adapters endet nicht mehr.

Inzwischen häufen sich entsprechende Klagen auf Github dazu. Vermutet wird als Ursache ein Fehler im Kernel der neuen OS-Version.

Auf der Github-Seite von Home Assistant häufen sich Meldungen über streikende Bluetooth-Verbindungen.

Da es sich um einen von Debian stammenden Kernel handelt, kann bislang nicht gesagt werden, wann der Fehler behoben wird. Daher bleibt als Abhilfe entweder das recht komplizierte Kompilieren eines eigenen Kernels und dessen Installation, oder ein Restore auf das letzte gespeicherte Backup der alten Version 9 von Home Assistant.

Die alte Home-Assistant-Version löst das Bluetooth-Problem.

Das geschieht unter Einstellungen/System/Backups, gefolgt von einem Klick auf eine 9er-Version und Restore. Der Vorgang kann einige Zeit in Anspruch nehmen. Danach stehen die Bluetooth-Geräte wieder zur Verfügung. Alle Änderungen am System, die unter der 10er-Version vorgenommen wurden, sind allerdings verloren.

Wer umfangreiche Änderungen vorgenommen hat und daher dies vermeiden möchte, kann sich mit einem zusätzlichen, externen Bluetooth-USB-Stick behelfen. Welche mit dem Smarthome-System zusammenarbeiten, erfahren Sie in der HA-Dokumentation. Die Verbindungen werden dann automatisch über den Stick aufgebaut, während der Original-Chip weiterhin in der Initialisierungsschleife bleibt.

(hgb)