Tipp: Anrufe auf iPhone automatisch annehmen

Wahlweise nimmt das iPhone eingehende Anrufe selbst an und gibt diese direkt über den Lautsprecher aus – interessant etwa für Senioren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Frage: Meine ältere und gehbehinderte Mutter stürzt öfter mal und liegt dann stundenlang hilflos in der Wohnung, bis der nächste Besucher sie findet. Deshalb überlegen wir, ein Senioren-Handy anzuschaffen, das eingehende Anrufe von bestimmten Telefonnummern automatisch mit aktivierter Freisprecheinrichtung annimmt. So können wir dann auch mal nur in den Raum rufen und lauschen, ob sie antwortet. Geht das vielleicht auch mit einem iPhone, das ich noch rumliegen habe?

Mac & i antwortet: In der Tat gibt es dafür eine iPhone-Funktion. Rufen Sie in den iOS-Einstellungen erst die Bedienungshilfen und dann "Tippen" auf. Scrollen Sie nach ganz unten und drücken Sie auf "Anrufaudioausgabe". Dort wählen Sie den "Lautsprecher" aus. Auf demselben Bildschirm unten tippen Sie "Anrufe automatisch annehmen" an und aktivieren die Funktion, indem Sie den Schalter nach rechts schieben und die gewünschte Wartezeit bis zum automatischen Beantworten des Anrufs definieren, innerhalb derer Ihre Mutter das Gespräch ablehnen kann. Standardmäßig steht sie auf 3 Sekunden.

In den Bedienungshilfen kann man die "Anrufaudioausgabe" über den Lautsprecher und das automatische Annehmen von Anrufen auf dem iPhone aktivieren.

Zusätzlich können Sie natürlich sicherheitshalber in den Einstellungen für "Telefon" die Option "Unbekannte Anrufer stummschalten" aktivieren und im Adressbuch nur bekannte Kontakte Ihrer Mutter hinterlegen, damit nicht jeder beliebige (Spam-)Anrufer Ihre Mutter belauschen kann. Um die dauerhafte Funktion zu gewährleisten, sollten Sie das iPhone mit einem Netzteil verbinden.

Ehe Sie ein so konfiguriertes iPhone aber in einem Umfeld einsetzen, in dem die Gesundheit oder das Leben von Menschen gefährdet sein könnten, sollten Sie noch einmal prüfen, ob ein Senioren-Handy nicht vielleicht doch mehr oder sicherere Funktionen zu bieten hat.

Einer oberflächlichen Recherche zufolge sind die recht günstig – das "Doro 5030" etwa kostet gerade mal 40 Euro (plus Mobilfunkvertrag) – und hat weitere für Senioren möglicherweise nützliche Funktionen eingebaut, beispielsweise klassische Tasten statt Touchscreen, eine Notruftaste, Direktwahltasten für häufige Kontakte und eine deutlich längere Stand-by-Zeit als beim iPhone.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(lbe)