Android-Akku kalibrieren - so wird's gemacht

Wie Sie den Akku Ihres Android-Smartphones kalibrieren und ob Sie das überhaupt müssen, erfahren Sie in unserem tipps+tricks-Beitrag.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Stand:
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Isabelle Bauer

Smartphonehersteller empfehlen häufig, den Akku Ihres Android-Geräts regelmäßig zu kalibrieren. Aber was genau heißt das überhaupt? Und ist eine Batteriekalibrierung wirklich notwendig? Wir erklären es Ihnen.

Um die Batteriekalibrierung zu verstehen, müssen Sie einige Grundlagen zur Funktionsweise von Batterien kennen. Jede Batterie hat einen Smart-Chip. Dieser Chip sendet ein Signal, das den aktuellen Ladezustand der Batterie angibt. Ihr Android-Smartphone nimmt dieses Signal entgegen und zeigt es auf Ihrem Bildschirm an. Das chemische Element der Batterie (Lithium oder Nickel) ist das, was die Energie speichert. Der Chip versucht zu lesen, wie viel von dieser Energie die Batterie gespeichert hat. Für eine möglichst genaue Messung muss der Chip die Kapazität der Batterie „lernen“. Wenn der Akku zu 0 Prozent vollständig entladen ist und dann zu 100% vollständig aufgeladen wird, lernt der Chip die Kapazität.

Wenn Sie Ihr Handy häufig verwenden, wird der Akku merhmals entladen und aufgeladen. Diese Vielzahl von Aufladevorgängen führt dazu, dass der Chip seine genaue Ablesung verfehlt. Kurz gesagt, zu diesem Zeitpunkt sind der Chip und die chemische Kapazität nicht kalibriert. Um eine genaue Vorstellung von der Kapazität des Akkus zu erhalten, müssen Sie ihn kalibrieren. Bei der Batteriekalibrierung geht es also lediglich um eine genaue Anzeige der Batterieanzeige. Die Lebensdauer wird dadurch nicht verbessert. Dies ist ein Mythos aus der Zeit vor Lithium-Ionen-Akkus. Auch der Zustand des Akkus wird nicht verbessert. Hoher Verschleiß wirkt sich zwar auf die Kalibrierung aus, doch die Batteriegesundheit hängt lediglich vom Gebrauch ab. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Akku Ihres Android-Smartphones sparen können.

Sie müssen Ihren Akku nur dann kalibrieren, wenn Sie ungenaue Messwerte erhalten. Wenn Ihr Smartphone beispielsweise einen Akkustand von 30% anzeigt, plötzlich auf 5% abfällt und sich unmittelbar danach abschaltet, deutet das auf einen unkalibrierten Akku hin. Trotzdem sollten Sie den Akku nur dann kalibrieren, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht mehr benutzt haben. Denn eine Tiefentladung des Akkus kann sich auf die Lebensdauer auswirken. Je öfter sich Ihr Akku vollständig entlädt, desto kürzer ist seine Lebensdauer.

Entleeren Sie zunächst den Akku Ihres Smartphones vollständig. Laden Sie es also zu keinem Zeitpunkt auf und warten Sie, bis es sich abschaltet. Hat es sich ausgeschaltet, starten Sie es neu, damit es sich wieder ausschaltet. Obwohl der Akku bei 0 Prozent liegt, sind noch einige Reserven vorhanden.

Laden Sie das Telefon jetzt zu 100% auf, solange es ausgeschaltet ist. Sie können dafür ein Schnellladegerät verwenden, aber stellen Sie sicher, dass Sie 100% erreichen. Sobald der Akku vollständig aufgeladen ist, ziehen Sie den Netzstecker und starten das Handy. Durch diesen Zyklus des vollständigen Entleerens und Aufladens kann der Chip seine Messwerte mit dem Ladezyklus der Batterie kalibrieren.

Mehr Infos

(isba)