Das Video-Ident-Verfahren: Was ist das und wie benutze ich es?

Was ist eigentlich das Video-Ident-Verfahren? Wir geben Ihnen eine Übersicht über alle wissenswerten Fakten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Cornelia Möhring
Inhaltsverzeichnis

Das Video-Ident-Verfahren ist eine Online-Identifizierung zur Bestätigung Ihrer Identität. Video-Ident ist die Kurzform von Video-Identifikation. Diese Vorgehensweise wird vor allem von Online-Banken (sogenannten Direktbanken) genutzt, um die angegebenen persönlichen Daten Ihrer Kunden bestätigen zu lassen.

Video-Ident ist ein Verfahren zur Online-Identifikation per Video-Chat. Es soll eine einfache Möglichkeit zur Bestätigung der Identität sein. Möglicherweise wird es zukünftig das Post-Ident-Verfahren komplett ablösen.

Eine solcher Identifizierungs-Prozess ist beispielsweise nötig, wenn Sie ein neues Bankkonto eröffnen oder online einen Mobilfunk-Vertrag abschließen möchten. Auch manche Online-Bestellungen, beispielsweise von FSK18-Titeln, können eine solche Bestätigung erfordern.

Die Video-Identifikation findet online statt. Sie können sie also bequem von Zuhause aus oder sogar unterwegs erledigen. Probleme mit technischen Voraussetzungen gibt es auch kaum. Sie müssen lediglich eine stabile Internetverbindung besitzen. Und ein Gerät, das live-Videos in das Internet übertragen kann, wie ein Smartphone, Tablet oder einen PC mit Webcam. Auf dem Gerät sollten zudem die neuesten Updates eines aktuellen Browsers installiert sein. Zudem sollten Sie gültigen Ausweis oder Reisepass zur Hand haben. Dieser darf nicht innerhalb der nächsten drei Monate ablaufen.

Sie erhalten von Ihrer Bank, meistens per E-Mail, einen Link. Dieser führt Sie dann auf die abgesicherte Seite von einem Unternehmen, beispielsweise IDnow, das unabhänging von Ihrer Bank agiert. Die meisten Banken haben für erhöhte Sicherheit solche Identifizierungs-Verfahren ausgelagert. Über den Link führt ein Mitarbeiter des entsprechenden Unternehmens dann das Video-Ident-Verfahren mit Ihnen durch.

Dabei müssen Sie selbst vor der Kamera zu sehen sein. Sie müssen einfach nur den Anweisungen folgen. Zeitweise sollen Sie auch Ihren Personalausweis in die Kamera halten - dabei ist es wichtig, dass sowohl die Vorder- als auch die Rückseite lesbar sind. Manche Unternehmen senden Ihnen dann noch zusätzlich einen Sicherheitscode bzw. eine TAN per SMS oder E-Mail zu, die Sie am Ende des Prozesses eingeben müssen. Danach wurde Ihre Identität erfolgreich bestätigt, sodass Sie anschließend bei Ihrer Bank ganz normal Geldgeschäfte abwickeln können.

Das Video-Ident-Verfahren gilt als gute Möglichkeit, die persönlichen Daten sicher verifizieren zu lassen. Denn so lange das eigene Gerät gut gegen Viren abgesichert ist, bleibt das Risiko für einen Datenmissbrauch sehr gering. Ein 100%-iger Schutz ist aber natürlich nicht garantiert, denn trotz gesicherter Verbindung kann es immer zu einem Hacking-Versuch kommen.

Übrigens: Sowohl das Post-Ident-Verfahren, als auch das Video-Ident-Verfahren sind nach dem Deutschen Geldwäsche Gesetz zulässig. Laut diesem Gesetz muss zur Eröffnung und Führung eines Bankkontos ein eindeutiger Nachweis der eigenen Identität erbracht werden.

Video-Ident funktioniert vor allem für viele Berufstätige sicher besser als das Post-Ident-Verfahren. Denn im Gegensatz zu Post-Ident müssen Sie nicht extra zu einer Filiale fahren, um Ihre Identität dort bestätigen zu lassen. Stattdessen können Sie bequem online Ihren Ausweis in einem Video-Chat präsentieren, sodass Ihre persönlichen Daten bestätigt werden können.

Skepsis besteht lediglich, wenn Sie dazu aufgefordert werden sollten, ein externes Programm zu verwenden. Das kann beispielsweise Skype sein. Wenn die Identifizierung nämlich nicht über die Unternehmens-eigene Seite stattfindet, ist eine umfassende Sicherheit nicht garantiert.

Mehr Infos

(como)