Um die Kurven gescheucht: Grande Punto Abarth

Seite 3: Um die Kurven gescheucht: Grande Punto Abarth

Inhaltsverzeichnis

1,4-Liter-Maschine liefert 155 PS

Nicht fehlen darf das Stachellogo auch auf der Verkleidung der Maschine: Schließlich werden die meisten Abarth-Käufer auch zur bloßen Erbauung die vordere Haube öffnen. Hier ist die Heimat des turbo-beatmeten 1,4-Liter-Vierzylinders. Der Skorpion im Vierventil-Motor liefert 155 PS bei 5500 Touren, will dafür aber mit Super Plus gefüttert werden.

Sound darf noch kerniger sein

Mit einem kernigen, fast röhrenden Sound quittiert der starke Punto den Tritt aufs Pedal. Den Volumen-Regler der Motor-Musik dürfen die Techniker gern noch ein wenig höher drehen. Schließlich wurde Carlo Abarth in den 1950er- und 1960er-Jahren nicht zuletzt durch den markanten Klang der von ihm entwickelten und produzierten Abgasanlagen bekannt.

Sport-Boost-Modus schärft die Maschine

Der scharf gemachte Benziner des Punto zieht gleichmäßig-kräftig von unten heraus, will aber Drehzahlen, um richtig hemmungslos loszusprinten. Mit dem so genannten Sport-Boost-Modus, der sich mittels auffälliger Taste an der Mittelkonsole einschalten lässt, wird das Stacheltier giftiger: Das Gaspedal nimmt schneller Befehle an und als maximales Drehmoment liegen anstatt 201 Newtonmeter bei 5000 Touren kräftige 230 Newtonmeter schon bei 3000 Touren an. Zudem wird die Lenkung spürbar direkter. Den Sprintwert gibt Abarth mit 8,2 Sekunden auf Tempo 100 an, die Spitze mit 206 km/h. Allerdings dauert es auf der Autobahn ab etwa 170 km/h zähe Sekunden, bis die Tachonadel über die 200er-Marke streift.