​Mit Koffern auf die Rennstrecke​: Harley-Davidson CVO Road Glide ST

Harleys größte, leistungsstärkste und teuerste Maschine passt als limitiertes CVO-Modell auf die "King of the Baggers"-Rennserie – für Cruiser mit Koffern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Harley-Davidson CVO Road Glide ST

Harley-Davidson CVO Road Glide ST

(Bild: Harley-Davidson)

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Ingo Gach
Inhaltsverzeichnis

Es ist wieder so weit, Harley-Davidson geht in eine neue CVO-Runde. Wie jedes Jahr legt die US-Marke in ihrer "Custom Vehicle Operation"-Abteilung sündhaft teure und streng limitierte Modelle auf, die laut dem Hersteller die "Glanzlichter hinsichtlich Styles und Designs" darstellen. Dabei handelt es sich um bereits bekannte Modelle, die mit viel Zubehör und Sonderlackierungen aufgewertet werden. Doch regelmäßig präsentiert Harley dabei auch die nächste Ausbaustufe eines Motors. Dieses Jahr wird er zunächst exklusiv in der CVO Road Glide ST erhältlich sein.

Der Milwaukee-Eight-121-Motor in der für Harley-Davidson typischen 45-Grad-V2-Konfiguration mit untenliegender Nockenwelle und Stoßstangenantrieb zu den Ventilen ist wahrlich kein schmächtiger Geselle, die 121 stehen für Kubikinches, das sind 1977 Kubikzentimeter. Bislang waren 1923 cm3 das Maximum und durch eine variable Ventilsteuerung leistete der riesige V2 schon letztes Jahr 86 kW (117 PS) bei 5020/min sowie 183 Nm bei 3500/min. Doch bei der neuen CVO Road Glide ST verzichtete Harley-Davidson erstaunlicherweise auf die variable Ventilsteuerung, verwendet im limitierten Sondermodell eine schärfere Nockenwelle, die die Leistung auf 94 kW (128 PS) und 193 Nm treibt, außerdem liegt die Maximaldrehzahl nun bei 5900/min.

Harley-Davidson CVO Road Glide ST (7 Bilder)

Harley-Davidson bietet sein neues Top-Modell CVO Road Glide ST für die Kleinigkeit von 46.995 Euro an.
(Bild: Harley-Davidson )

Der Gedanke dahinter ist wohl, dass Harley-Davidson die CVO Road Glide ST für die in den USA inzwischen recht beliebte "King of the Baggers"-Rennserie vorbereiten will. Dabei werden schwere und eigentlich überhaupt nicht für den Sporteinsatz konzipierte V2-Cruiser mit Koffern (!) über Rennstrecken gescheucht. Über den Sinn lässt sich trefflich streiten, aber es erklärt, warum Harley-Davidson der CVO Road Glide ST neben den drei Standard-Modi noch die beiden Fahrmodi "Track" und "Track Plus" mitgegeben hat. Außerdem wurden sowohl das ABS als auch die Schlupfregelung kurvenoptimiert, was bedeutet, dass beide Modi erst spät regelnd eingreifen.

Doch dabei beließ es der Hersteller nicht, die CVO Road Glide ST verfügt über ein deutlich aufgewertetes Fahrwerk von Showa. Die 47-mm-Upside-down-Gabel ist voll einstellbar und auch die beiden Dämpfer am Heck lassen sich in Vorspannung, Zug- und Druckstufe variieren, ihre Ausgleichsbehälter sind mit einem Schlauch verbunden. Die Länge der Federwege sank um einen von Harley noch nicht bezifferten Betrag, die Bodenfreiheit nahm jedenfalls um 15 mm auf 130 mm ab. Der Hersteller gibt an, die CVO Road Glide ST im Windkanal überarbeitet zu haben, inklusive der breiten Sharknose-Verkleidung mit LED-Licht.

Unfreiwillig lustig wird es bei der von Harley-Davidson angepriesenen Gewichtsreduzierung um 11,3 kg. Bei den allermeisten Motorrädern wäre das sehr beachtlich, doch die CVO Road Glide ST wiegt danach immer noch üppige 363 kg. Es gibt Sportmotorräder, die nur die Hälfte wiegen. Um die Pfunde zu drücken, hat Harley einen Screaming-Eagle-Auspuff aus Titan mit einer Endkappe aus Kohlefaserlaminat montiert, angeblich unter Beibehaltung der Geräusch- und Emissionsvorschriften. Außerdem bestehen der Vorderradkotflügel, die Tankkonsole und die Soziussitzabdeckung aus Kohlefaserlaminat und auch die Felgen, Bremsscheiben und die Ölwanne wurden erleichtert.

Harley-Davidson CVO Road Glide ST (8 Bilder)

Die Art der Verkleidung nennt Harley "Sharknose", sie ist breit, aber eher flach.
(Bild: Harley-Davidson)

Um noch mehr Gewicht zu sparen, schmiss Harley die Lautsprecher aus den Koffern raus. Zur Beruhigung der Musikliebhaber unter den CVO-Interessenten: der Verstärker für die beiden verbleibenden Lautsprecher in der breiten Verkleidung liefert immer noch 500 Watt. Wer auf die Rennstrecke will, braucht auch keinen Soziussitz und der Windschild ist flacher, um den Asphalt vor der Sharknose-Verkleidung überhaupt noch sehen zu können. Merkwürdigerweise wurde der Lenker mittels der Klemmung erhöht, um den Fahrer in eine aufrechtere Sitzposition zu bringen, obwohl eine gebücktere Haltung für den Sporteinsatz mehr Sinn ergeben würde. Im Cockpit befindet sich ein XL-Display mit 16,5 Zoll Durchmesser, das sich in drei verschiedenen Anzeigen darstellen lässt und jede Menge Infotainment-Optionen bietet, die von Skyline-OS unterstützt werden.

Die CVO Road Glide ST gibt es in den beiden Lackierungen "Golden White Pearl" und "Raven Metallic". Dazu kann der Käufer im Zubehör-Katalog unter 486 Produkten wählen, um seine Bagger zu individualisieren. Für das neue Topmodell verlangt Harley-Davidson die Kleinigkeit von 46.995 Euro.

Wer das jetzt für einen reichlich überzogenen Preis hält, zumal sie noch nicht einmal mehr über die variable Ventilsteuerung verfügt, dem sei gesagt, dass die limitierten CVO-Modelle immer in kürzester Zeit ausverkauft sind. Es dürfte das erste Mal sein, dass Harley-Davidson ein CVO-Modell für den sportlichen Einsatz aufgewertet hat. Wobei wohl kaum ein Kunde den sündhaft teure 363-kg-Brocken jemals über einen Rundkurs scheuchen dürfte, was sicher ein weiser Entschluss ist.

Hersteller Harley-Davidson
Modell CVO Road Glide ST
Motor und Antrieb
Motorart Otto
Zylinder 2
Ventile pro Zylinder 4
Bohrung x Hub in mm 103,5 x 117,5
Hubraum in ccm 1977
Leistung in kW (PS) 94 (128)
Drehmoment in Nm 193
Antrieb Zahnriemen
Getriebe Sequenzielles Schaltgetriebe
Gänge 6
Fahrwerk
Rahmen Stahl-Doppelschleifenrahmen
Radaufhängung vorn Upside-down-Gabel
Radaufhängung hinten Zweiarmschwinge mit Feder-Dämpferbein
Reifengröße vorn 130/60-19
Reifengröße hinten 180/55-18
Bremsen vorn Doppelscheibe
Bremsen hinten Einzelscheibe
Lenkkopfwinkel in Grad 64
Federweg in mm v/h k.A.
Maße und Gewichte
Radstand in mm 1625
Gewicht leer in kg 363
Tankinhalt in Litern 23
Sitzhöhe in mm 720

(fpi)