SAP-Grundlagen: NetWeaver als Basis aller SAP-Anwendungen

Zwischen den SAP-Programmen und der Datenbank arbeitet der NetWeaver. Die komplexe Plattform stellt die Infrastruktur für einen sauberen Betrieb bereit.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 15 Kommentare lesen
NetWeaver: Basis aller SAP-Anwendungen
Lesezeit: 17 Min.
Von
  • Safuat Hamdy
  • Marco Hammel
Inhaltsverzeichnis

NetWeaver, der Dreh- und Angelpunkt für alle betriebswirtschaftlichen SAP-Anwendungen, existiert in drei Varianten: ABAP-Stack, Java-Stack und Dual-Stack. Der ABAP-Stack geht in direkter Linie auf R/3 zurück, der Java-Stack kam später hinzu.

Mehr zu SAP

NetWeaver läuft heutzutage typischerweise auf Windows, Linux (oft RHEL oder SLES) oder AIX. Er folgt einer sogenannten 3-Tier-Architektur, bestehend aus Presentation, Application und Database Layer.

Der Presentation Layer ist typischerweise durch das SAP GUI umgesetzt – ein Clientprogramm, das über hauseigene Protokolle mit SAP-Systemen kommuniziert, dazu weiter unten mehr. Es gibt auch eine Webversion. Die Bedienung des SAP GUI orientiert sich stark an der Art und Weise, wie Dinge früher auf Großrechenanlagen erledigt wurden, sie mag auf Außenstehende daher etwas seltsam wirken.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "SAP-Grundlagen: NetWeaver als Basis aller SAP-Anwendungen ". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.