Elektroautos: Geringe Unfallzahlen, hohe Reparaturkosten​

Fahrer von E-Autos verursachen weniger Unfälle als jene von Autos mit Verbrenner. Doch die Reparatur von Elektroautos ist momentan noch teurer.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 566 Kommentare lesen
Nissan Ariya

Elektroautos sind momentan noch teurer zu reparieren, allerdings auch seltener in Unfälle verwickelt.

(Bild: Christoph M. Schwarzer)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Elektroautos sind im Schnitt seltener in Unfälle verwickelt als Modelle mit Verbrennungsmotor. Das hat eine Auswertung der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ergeben. Im Schadensfall sei die Reparatur eines Elektroautos allerdings mit durchschnittlich 30 bis 35 Prozent deutlich teurer als für einen vergleichbaren Verbrenner. Für ihre Analyse hat die GDV 37 Elektroautos mit ähnlichen Verbrennern verglichen.#

Die höheren Reparaturkosten führt Christoph Lauterwasser, Geschäftsführer des Allianz-Zentrums für Technik, auf mehrere Ursachen zurück: So seien Schäden an Batterien teuer. Zudem gebe es Unsicherheit beim Umgang mit beschädigten Elektroautos, weswegen diese teilweise lange in Quarantäne gelagert oder durch Vorsichtsmaßnahmen wie Tauchbäder in Löschcontainern zu Totalschäden würden. Hinzu kämen lange Standzeiten und hohe Stundensätze in den Werkstätten.

"Wir haben mehr als 125 Jahre Erfahrungen mit Verbrennern, aber nur rund zehn Jahre mit modernen Elektrofahrzeugen", sagt Lauterwasser. Heinz Gressel vom GDV fordert daher von den Herstellern "gute Diagnosedaten" für Werkstätten und Gutachter, nachhaltige Anleitungen für die Reparatur und den partiellen Austausch beschädigter Batterien sowie präzise Kriterien, wie mit Unfallautos umgegangen werden muss. Zudem sollten Batterien schon beim Fahrzeugdesign so gut wie möglich vor Unfallschäden geschützt werden.

Zumindest ein Teil der höheren Reparaturkosten wird allerdings durch die deutlich niedrigere Schadenhäufigkeit von Elektroautos im Bereich Vollkasko ausgeglichen. Sie liegt der Studie zufolge um 15 bis 20 Prozent unter der bei vergleichbaren Verbrennern. Im Bereich der Haftpflichtversicherung wurden durch Elektroautofahrer der Untersuchung zufolge 5 bis 10 Prozent weniger Schäden an anderen Autos verursacht. Im Schnitt waren diese allerdings um 0 bis 5 Prozent teurer als bei Verbrennern. Mögliche Ursachen sind hier das höhere Gewicht und steife Karosserien bei den Elektroautos.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Dennoch sind Elektroautos in der Versicherung oft günstiger als Verbrenner. Das zeigt ein Blick auf die Typklassen der 37 untersuchten Autopaare. Höhere Typklassen bedeuten in der Regel auch einen höheren Beitrag, sofern es keine weiteren Unterschiede gibt. In der Haftpflicht hatte bei 21 Paaren das Elektroauto eine niedrigere Klasse. Bei zwölf war der Verbrenner günstiger. In der Vollkaskoversicherung war bei 17 Paaren die Typklasse des Stromers günstiger, bei elf war der Verbrenner in der besseren Klasse. Bei den übrigen waren die Typklassen auf gleichem Niveau.

Die Differenzen waren dabei teils groß: Bei Vollkasko sind es bis zu sieben, bei der Haftpflicht bis zu sechs Klassen Unterschied zwischen Elektroauto und dem jeweiligen Vergleichsfahrzeug. Das kann sich bei der Prämie deutlich niederschlagen, wie stark genau hängt allerdings von weiteren Faktoren wie dem individuellen Schadenfreiheitsrabatt oder dem Anbieter ab.

(mfz)