Motorrad: Gründliche Modellüberarbeitung für die Enduro Honda Africa Twin

Seite 2: Honda Africa Twin

Inhaltsverzeichnis

Für das Modelljahr 2024 gestaltete Honda die Frontverkleidung und den Sitzbankabschluss neu. Das ebenfalls neue Windschild lässt sich nun in fünf Stufen in der Höhe verstellen. Die Version ES erhält serienmäßige Heizgriffe und eine 12-Volt-Ladebuchse.

Honda regelt seine Africa Twin weiterhin elektronisch bei 199 km/h ab. Das mag man gut finden oder nicht, es trägt auf jeden Fall zur Sicherheit bei. Auch der Tank bleibt unverändert, er bunkert 18,8 Liter und sichert bei einem WMTC-Modus von 4,9 Liter eine Reichweite von 380 km. Im Cockpit blickt der Fahrer wie gewohnt auf ein 6,5 Zoll großes TFT-Display mit Apple CarPlay bzw. Android Auto. Eine Lithium-Ionen-Batterie reduziert das Gewicht. Gegen Aufpreis ist das Hondas Motorrad-Doppelkupplungsgetriebe DCT (Test) erhältlich, es steigert das Gewicht allerdings um zehn Kilogramm.

Honda Africa Twin (8 Bilder)

Das kleinere 19-Zoll-Vorderrad soll im Straßenbetrieb eine verbesserte Handlichkeit, mehr Stabilität und Feedback bieten.

Die CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports ist die noch tourentauglichere Variante mit einem 24,8-Liter-Tank. Sie erhält ebenfalls alle Neuerungen der CRF 1100 L Africa Twin, verfügt aber für das Modelljahr 2024, statt eines 21 Zoll großen Vorderrads, über ein 19-Zoll-Vorderrad mit der Reifendimension 110/80-19. Es soll im Straßenbetrieb eine verbesserte Handlichkeit, mehr Stabilität und Feedback bieten. Ihre Federwege schrumpfen auf 210 mm vorne und 200 mm hinten. Somit sinkt die Sitzhöhe auf der nun komfortabler gepolsterten Sitzbank auf 855 bzw. 835 mm. Das semi-aktive EERA-Fahrwerk von Showa hat sie bereits serienmäßig eingebaut, um den Fahrkomfort zu erhöhen. Aufgrund der Mehrausstattung und des größeren Tanks steigt ihr Gewicht auf 243 kg.

Die CRF 1100 L Africa Twin gibt es in Rot, Weiß oder Schwarz, die CRF 1100 L Africa Twin Adventure Sports in Weiß oder Schwarz. Preise hat Honda noch nicht genannt, die alte CRF 1000 L Africa Twin startete bei 15.290 Euro, die CRF 1000 L Africa Twin Adventure Sports bei 17.440 Euro. Die brandneue BMW F[ ]900[ ]GS Adventure beispielsweise beginnt mit einem Listenpreis von 14.750 Euro. Mit ziemlicher Sicherheit wird Honda auf den Modelljahrgang 2024 preislich noch etwas draufpacken.