Bremsenrubbeln: Darum passiert es

Seite 2: Bremsenrubbeln: Die Ursachen

Inhaltsverzeichnis

Das Problem kann aber auch aus lockeren Radführungsteilen in der Gegend der Bremse kommen oder sogar aus einer zu großen Rad-Unwucht. Auch bei unterschiedlichen Dicken kann es sich bei teuren Scheiben lohnen, diese abzudrehen oder parallel neu einzuschleifen. Sie müssen jedoch trotzdem die komplette Bremsanlage wieder gängig machen und die Peripherie der Bremse reparieren, sonst passiert das a) nach einiger Zeit zuverlässig wieder und b) sind schwergängige oder gar blockierte Teile am Bremssattel bzw. lockere Radführungsteile potenziell lebensgefährlich.

Von-hinten-Ansicht des weit verbreiteten Festsattels Brembo M50. Die vier Kolben müssen sich unter beaufschlagtem Druck vom Geberzylinder gleichmäßig bewegen.

(Bild: Clemens Gleich)

Die in Gesprächen am häufigsten vorkommende Diagnose "Bremsscheibe verzogen" kam mir in der Praxis noch am seltensten unter. Bei diesem Problem verformt sich die Bremsscheibe unter enormer Hitzeeinwirkung so stark, dass sie leicht wellig wird (über die normale "Schirmung" hinaus, falls Sie die googlen möchten). In meiner Erfahrung kann man das kaum verpassen, weil das beim Bremsen regelrecht krachend klingt. Ich erinnere mich an den Test der Buell 1125 R auf einer heißen spanischen Rennstrecke mit einer sehr langen Start-Ziel-Geraden. Je nach Schwere des Fahrers krachte es am Ende dieser Geraden nach mehr oder weniger Runden so richtig im Gebälk und dann fuhr man in die Boxengasse, stellte das Ding zum Kühlen ab und fuhr mit einer anderen Testmaschine weiter.

Einfache Prophylaxe gegen festoxidierende Beläge: Nach Salzfahrten die Sättel mit kaltem (!) Wasser durchspülen.

(Bild: Clemens Gleich)

Ähnliches erlebte Kollege Sebastian Bauer beim Test des Mercedes-Benz SL in einer AMG-Ausstattung, die ihn zum Rasen verleitete (also nicht, dass man ihn da verleiten müsste). In beiden Fällen war das ein konstruktives Problem. Der Buell reichte ihre Einscheibenbremse auf der heißen Rennstrecke nicht (Rennteams bauten sie daher auf Doppelscheibe um); der SL war schlicht nicht für Sebastians Fahrstil gebaut. Die Scheiben beider Fahrzeuge kehrten beim Abkühlen in ihre gerade Form zurück und konnten normal weiter benutzt werden. In so einem Fall können Sie langsamer fahren oder die Bremse aufrüsten wie die Buell-Rennteams.

Bisher merkwürdigstes (und ungeklärtes) Problem: Nach dem Schleifen und Einbremsen erscheinen mehrere dieser Stellen, die auch rubbelten. Fertigungsfehler? Haarrisse durch krumme Felge mit Reibungsneuverschweißung? Die Fachleute waren ratlos, die Scheibe wurde sofort getauscht.

(Bild: Clemens Gleich)

So etwas kann jedoch auch passieren, wenn Sie mit den Belägen experimentieren. Dann wandert die Problemtemperatur nämlich manchmal durchaus in Bereiche, die im Alltag vorkommen, zum Beispiel meine stark abschüssige Autobahnabfahrt, bei der ich von Autobahntempo auf etwa 70 km/h für die Abfahrtskurve bremsen muss. Wenn so etwas beim Belagexperiment herauskommt, ist es gescheitert und Sie müssen zum nächsten Experiment übergehen oder zurück zum bekannt Bewährten. Falls Ihnen so etwas in vielen Fahrzeugen abseits der Rennstrecke passiert, liegt es oft an zu langem auf der Bremse herumstehen, was zur Akkumulation von Hitze führt. Lieber kürzer und stärker bremsen. Das sorgt dafür, dass die Bremsanlage die Hitze loswird, bevor sie zu Problemen führt.

(cgl)